Agile Organisationsentwicklung stärkt die Arbeitgeberattraktivität. „Manufacturing Age“ und „Industrial Age“ waren bislang, -wir treten mit großen Schritten ins „Information Age“ mit globalen Märkten und hoher Wettbewerbsdichte. Gleichzeitig erleben wir immer stärker individualisierte Produkte und Marktteilnehmer, die individualisierte Ansprache erwarten. Dies betrifft auch das Innenleben von Unternehmen und die Erwartungen von Arbeitnehmern. VUCA ist ein Konzept die vielfältigen und immer schnelleren Einflüsse auf Organisationen konzeptionell zu erfassen (Laloux 2015). Volatility, Uncertainity, Complexity and Ambiguity führen zum Statement: we live in a VUCA-World.
Mit Widerstand umgehen
In Organisationsentwicklung ist seit ehedem der zentrale Punkt der Umgang mit Widerstand. In der VUCA-Welt geht es noch stärker darum, sich die paradoxe Situation des Managements zu vergegenwärtigen. Management muss immer schneller steuern, aber die Eigendynamik von Organisationen dabei berücksichtigen. Kontextsteuerung ist das Zauberwort – das Schaffen von Rahmenbedingungen.
Agile Methoden in der Organisationsentwicklung
Zeitgemäße Rahmenbedingungen schafft man z.B. durch organisationsgerechte Umsetzung von Erkenntnissen aus der New Work Forschung (Hackl 2017). Hierbei werden 12 Themenbereiche in den Rubriken Individualität, Führung, Agilität, Flexibilität und neue Arbeitsplatzkonzepte konkretisiert. Insbesondere die Umsetzung agiler Methoden versetzt die Mitarbeiter in die Lage durch schnellere Rückkopplung von Zwischenergebnissen sich immer wieder auf Ziele neu auszurichten und unterstützt maßgeblich die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an Wettbewerbsbedingungen (Schermuly 2016). Methoden wie Scrum (Gloger/Margetich 2014) und agiles Ressourcenmanagement (Hackl 2017) sind dabei probate Methoden.
Alle diese Maßnahmen zur Steigerung der Lernfähigkeit von Organisationen unterstützen gleichzeitig die Partizipation von Mitarbeitern und das sog. Empowerment (Schermuly 2016). Dies steigert die Motivation und das Commitment.
Zentrale Treiber für die Stärkung der Arbeitgeberattraktivität. Versuchen Sie es oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne insbesondere im speziellen KMU – Umfeld.