31 Aug. 2018

Automatisiertes Recruiting mit CV Parsing

Automatisiertes Recruiting mit CV Parsing

0 Kommentare

Zunehmend werden immer mehr Bereiche des Personalwesens von automatisierten Prozessen durchdrungen. Von der digitalen Stellenausschreibung in Online-Plattformen bis hin zu Big Data Lösungen bei der Erfassung und Bearbeitung von Mitarbeiterdaten. Das HR-Management kann von zukunftsweisenden Ansätzen profitieren: CV Parsing birgt großes Potenzial für einen zeitsparenden Bewerbungsprozess, der sich sowohl auf die Arbeitgebermarke als auch auf die Candidate Experience positiv auswirken kann.

Eine positive Candidate Experience zahlt sich aus

Das Recruiting neuen und qualifizierten Personals gehört zu den Kernbereichen des HR-Managements. Dabei führen Meta-Prozesse wie Technologisierung und Globalisierung zu einem Wandel, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen für das Personalwesen kleiner und mittelständischer Unternehmen impliziert. Vom derzeitigen Arbeitsmarkt profitieren vor allem Bewerber, sodass sich Personalmanager mehr denn je Gedanken um eine starke Arbeitgebermarke machen müssen. Ein erstes positives Bild kann bereits im Bewerbungsprozess vermittelt werden. Vorausgesetzt, Kandidaten sind mit dem Bewerbungsprozess zufrieden. Stichwort: Candidate Experience. Studien belegen, dass technische und organisatorische Schwierigkeiten qualifizierte Bewerber gänzlich von einer Bewerbung abhalten können. Rund ein Drittel bricht die Bewerbung bei Komplikationen ab, ein Viertel verweigert die Bewerbung über Online-Formulare bzw. Portale. Auf Zustimmung stoßen hingegen klassische Online-Bewerbungen via E-Mail. Gutes Employer Branding beginnt mit der Bewerbung und der Zufriedenheit des Bewerbers. Dabei müssen Mail-Bewerbungen kein Mehr an Arbeit bedeuten, denn spezielle Softwares automatisieren die Datenauswertung und entlasten Personaler.

E-Recruiting mit CV Parsing

Obwohl CV Parsing Softwares bereits seit einigen Jahren auf dem Markt sind und zahlreiche Vorteile bergen, findet die Diffusion nur langsam und die Einbindung in deutsche Personalabteilungen nur vereinzelt statt. CV Parsing setzt sich aus Curriculum Vitae, also dem Lebenslauf und Parsing, einem Begriff aus der Informatiksprache zusammen. Parsing bezeichnet eine Syntaxanalyse, to parse analysieren oder zergliedern. Hieraus lassen sich Aufgaben und Ziele solch einer Technologie ableiten: Bewerbungen werden automatisch erfasst und die hinterlegten Bewerberdaten in das bevorzugte Managementsystem übertragen. Die sogenannten CV Parser übernehmen mit der Vorsortierung demnach eine vormals manuelle und damit von Menschenhand ausgeführte Aufgabe. Die Automatisierung des Bewerbermanagements wird hierdurch einen Schritt vorangetrieben. CV Parser können aus den unstrukturierten Daten digitaler Bewerbungen standardisierte Datensätze mithilfe vordefinierter Kategorien wie Alter, Abschluss oder Berufserfahrung erstellen. Auch Fotografien können eingespeist werden. Die Technologie endet dabei keineswegs mit dem Lebenslauf, ganze Social-Media-Profile werden auf Wunsch analysiert. Die erstellten Datensätze können anschließend auf ein Matching zwischen Bewerber und Unternehmen hin untersucht werden. E-Recruiting im digitalen Zeitalter kann also bedeuten, dass Algorithmen darüber entscheiden, wer zum Bewerbungsgespräch eingeladen wird.

Recruiter und Bewerber profitieren

Die Zukunft des Bewerbermanagements ist hoch technologisiert und digitalisiert. CV Parsing-Systeme automatisieren einen wesentlichen Teil des Bewerbungsprozesses, von der Datenanalyse und -sortierung bis hin zu automatisch versandten Einladungen zum Vorstellungsgespräch. Dabei profitieren Recruiter in vielerlei Hinsicht von den Vorteilen der Analyse-Software: Gegenüber dem klassischen Prozedere müssen Daten nicht mehr manuell übertragen werden, was letztlich eine beachtliche Zeitersparnis bedeutet. Zeit, die an anderer Stelle sinnvoll investiert werden kann. Weiterhin wird auf Grundlage der sortierten Daten ein Matching wahrscheinlich, sodass die Chance steigt, die offene Stelle mit dem bestqualifizierten Kandidaten zu besetzen. CV Parsing sorgt für einen benutzerfreundlichen Bewerbungsprozess, von dem Recruiter und Bewerber profitieren. Sie können ihr Employer Branding stärken und damit zu einer positiven Arbeitgebermarke beitragen. Der Bewerber hingegen profitiert von einem erleichterten Bewerbungsprozess und einem positiven Erlebnis. Dies zahlt sich wiederum auf die Candidate Experience ein. Damit kann CV Parsing zu einem gelungenen Personalmarketing beitragen, welches in Zeiten des Fachkräftemangels immer wichtiger wird.

 

 

 

 

Quellen:

https://www.personalwirtschaft.de/recruiting/artikel/textkernel-entwickelt-deep-learning-basiertes-cv-parsing.html

https://www.lecturio.de/magazin/cv-parsing-bewerbung/

https://bewerbung.net/cv-parser/

https://personalmarketing2null.de/2013/11/bewerbermanagement-systeme-online-formulare-cv-parsing-one-klick-bewerbung/

http://www.stepstone.de/content/de/de/5/projects/trendstudie/resc/stepstone_trendstudie2016.pdf

[zum Anfang]